Christopher Tröster
16. März 2021
Schluß!
www.sofarsogood.space
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Februar 2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19. Januar 2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Januar 2021
Trainiertes GAN-Model aus Portraits einer Modelkartei
Trainiertes GAN-Model aus Filmstills des Films KOYAANISQATSI mit Natur und Stadtaufnahmen
Ästhetische Korrelation von GAN-Bildern zu den Werken von Francis Bacon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Dezember 2020
Bilderzeugung durch GAN (generative adverserial network) StyleGAN2 — Karras et al. and Nvidia
This person does not exist
This art does not exist
This art does not exist
This art does not exist
This art does not exist
This art does not exist
This horse does not exist
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24. November 2020
„Die Dinge nicht auf sich beruhen lassen.“
Wiederholung
Erneutes Hinterfragen
Erneutes Prüfen
Erneutes Durchdenken
Erneutes Testen
Das stetige Nachfragen und Hinterfragen des gegebenen.
Mit der Vermehrung der Alternativen ist das Aktuelle nur noch eine Möglichkeit unter vielen .
Die Welt, in der wir leben, muss nicht so begriffen werden wie aktuell .
Als Ergebnis aufwändiger Interpretationsleistungen.
Die Erwartung triumphiert über Erfahrung.
Der Fortschritt über das Bestehende.
Die Unruhe über die Ruhe.
Der Status der Entwicklung, das Neues auch Besserung verspricht.
„Selbst nach einer Vielfalt von mühsamen Versuchen ruht man nicht, sondern stellt man fest, dass man weiter suchen muss.“ – Francis Bacon
Entwicklung durch Wiederholung
Idee der Restitution des erneut und noch einmal mit der Vorsilbe des Re: Renaissance, Restauration, Reparation, Regeneration, Regression, Reform, Reformation.
Welt in stetiger Bewegung der Entwicklung?
Stillstand als Gedankenlosigkeit des Genügens und des Versagens?
Ausnahmezustand als Normalität in der Entwicklungskultur?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Start: 28. September 2020
Von Unruhe zu Veränderung
Der Lohn der permanenten Entwicklung
Einst galt die dauerhafte Ruhe als Bedingung von Glück. Heute jedoch wird Unruhe belohnt, das Immer-Unterwegs-Sein, die permanente Veränderung. Wie konnte sie zu diesem Status kommen? Die Unruhe ist weder bloß Subjekt noch bloß Objekt, sie ist weder Innen noch Außen, weder Mittel noch Zweck, sondern jederzeit beides Zugleich.